Laden...

sportsdivision : Fernöstliche Kampfkünste
Kursbezeichnung : Thaiboxen
action :
Kursbezeichnung :
description :

Kickboxen und Thaiboxen Anfänger*innen, Fortgeschrittene

Info

Kickboxen sowie Thaiboxen, auch Muay Thai genannt, ist ein Kampfsport, der Koordination, Ausdauer und Präzision schult. Thaiboxen ist der Nationalsport der Thailänder, mittlerweile aber auch in Europa wie auch das Kickboxen weit verbreitet. Ob auf professionellem Level oder als Hobbysport praktiziert, ist diese Form des Kampftrainings eine der härtesten und effizientesten überhaupt. Ebenso eignet sich das Kick- & Thaiboxen zum Zweck der Selbstverteidigung. Körper, Geist und Konzentration werden gleichermaßen beansprucht.

Die Trainingseinheiten beinhalten unter anderem: WarmUp, Gymnastik, Stretching, Schattenboxen, Partnerübungen, Pratzentraining sowie Kraft- und Ausdauerteile. Im Zuge der Übungen sollen die KursteilnehmerInnen vielfältige Techniken erlernen: Es werden sowohl Faust-, Bein-, Ellbogen-, Knie-, als auch Wurf- und Clinchtechniken ausgeübt.

Gerade aufgrund der Tatsache, dass Thaiboxen aber auch Kickboxen teilweise ein Vollkontaktkampfsport ist, stellt der gemeinschaftliche und respektvolle Umgang der KursteilnehmerInnen untereinander eine essenzielle Voraussetzung dar!

Gleichermaßen wichtig ist im Zuge der Ausübung eines Vollkontaktkampfsports die richtige Ausrüstung. Um sich verletzungsfrei herantasten zu können, benötigen die TeilnehmerInnen Zahnschutz (verpflichtend), Boxbandagen, Boxhandschuhe, einen Tiefschutz sowie Schienbeinschutz (für Fortgeschrittene empfohlen).

attachment :
TryUSI
Log-In um zu buchen
95,00 / 79,00 / 53,00 EUR
sportsdivision : Fernöstliche Kampfkünste
Kursbezeichnung : Karate
action :
Kursbezeichnung :
description :

Emeskai Karate für Anfänger*innen und mäßig Fortgeschrittene

Modernes Sportkarate (Emeskai) zu lernen heißt Kämpfen lernen. Die technischen und taktischen Inhalte, um Kämpfen zu lernen, werden im Laufe des Kurses vermittelt. Für Anfänger*innen finden angeleitete Übungen zu Kampfgrundlagen und Karate-Grundtechniken statt. Es werden zu allen Techniken Partnerübungen durchgeführt und taktische Elemente behandelt. Dazu gehören Schlag- und Trittkombinationen. Die Kontrolle der Techniken wird vom ersten Training an geübt, Präzision und Kontrolle sind Voraussetzungen für sicheres Kämpfen. Anfänger*innen folgen einem aufbauenden Quartalsplan. Konditionstraining und kampfsportrelevante Dehnübungen sind Teil jeder Trainingseinheit. Die regelmäßige Teilnahme am Training ist aufgrund der Kursstruktur gewünscht, da aufeinander aufbauende Inhalte vermittelt werden. Ziel des ersten Kurses ist die Vorbereitung auf die erfolgreiche Teilnahme an der ersten Gürtelprüfung, die zur Teilnahme am Fortgeschrittenentraining qualifiziert.

Einsteigende und Fortgeschrittene trainieren in separaten Gruppen. Aufwärmtraining und Abschlusstraining finden gemeinsam statt.

Modernes Sportkarate ist kein Vollkontakt-Sport. Sowohl im Training als auch im Wettkampf wird sehr viel Wert auf exaktes Abstoppen und die saubere Ausführung der Techniken gelegt. Das Verletzungsrisiko ist sehr viel geringer als bei vielen Trendsportarten.

Da der sportliche Kampf die beste Schule für eine effektive Selbstverteidigung ist, hat man auch die nötige Durchschlagskraft für den Notfall. Durch das regelmäßige Training und die Wettkampfpraxis gewinnt man an Souveränität und Selbstbewusstsein gerade in brenzligen Situationen.

Das Training leitet Meisterin Marietta Zille, IV. Dan, FEKDA-Weltmeisterin im Kumite (Sportkampf) 2013 und EMESKAI Europameisterin im Sportkampf 2024.

Erfolge unserer Karateka auf der Wiener Landesmeisterschaft:

  • 2024: 2. Platz Mo (Grüngurt), Sportkampf Männer 9.-5. Gurt, +75 kg
  • 2024: 2. Platz Iman (Grüngurt), Sportkampf Männer 9.-5. Gurt, -75 kg
  • 2024: 1. Platz Meisterin Marietta, Sportkampf Frauen Leistungsklasse, -68 kg
  • 2025: 1. Platz Rohit Tangri (Gelbgurt), Sportkampf Männer 9.-5. Gurt, -75 kg

attachment :
TryUSI
Ausgebucht
95,00 / 79,00 / 53,00 EUR