>> Show all teachers
Inhalte
- Verbindungen von einfachen Bewegungen mit dem Atem um die unterschiedliche Atemräume erfahren zu können
- Körperübungen um Kraft und Beweglichkeit zu erhalten und zu fördern (Asana)
- Einfache Bewegungssequenzen die im eigenen Rhythmus wiederholt werden (Vinyasas) um Körper und Geist zu zentrieren und anzuregen
- Kurze Meditationen und Atemübungen (Pranayama)
- Geführte Schlussentspannung
Inhalte und Ziele
- Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Erfahrung von Atemräumen. Qualitäten der Atemphasen erkennen und nutzen.
- Vermittlung von Pilates Grundübungen in unterschiedlichen Lagen.
- Verbesserung der Rumpfstabilität und Steigerung der Beweglichkeit.
- Wiederholung von einfachen Bewegungssequenzen um Körper und Geist zu zentrieren und anzuregen.
- Geführte Schlussentspannung.
Inhalte und Ziele
- Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Erfahrung von Atemräumen. Qualitäten der Atemphasen erkennen und nutzen.
- Vermittlung von Pilates Grundübungen in unterschiedlichen Lagen.
- Verbesserung der Rumpfstabilität und Steigerung der Beweglichkeit.
- Wiederholung von einfachen Bewegungssequenzen um Körper und Geist zu zentrieren und anzuregen.
- Geführte Schlussentspannung.
Infoblatt 181
Ein paar Eindrücke auf Instagram findest du hier: https://www.instagram.com/turnen_und_akrobatik_wien?igsh=cmZhNmE2bWJxdDR1&utm_source=qr
Grundlagen wie Handstand, Rollen vw. und rw. und Räder in verschiedenen Formen werden geübt und führen uns zu Überschlägen vw. und rw., Salti sowie Kombinationen daraus.
Dazu verwenden wir Sprunghilfen wie Airtrack, Minitrampolin und Sprungbrett. Die Einheit findet auf einem federnden Turnboden statt.
Das Ziel liegt in der Freude am Bewegen und der Weiterentwicklung am bisherigen Können durch Erlernen richtiger Technik, unterstützt von Trainer*innen und Gerätestationen.
Die Einheit beginnt mit einem ersten Teil, der Erwärmen, Mobilisieren, Stärken und Dehnen beinhaltet. Es erwarten dich koordinative sowie spielerische Aufgaben oder Partnerübungen, die kleine Pyramiden oder dynamische Bewegungen ergeben.
Dieser Teil bereitet dich für den Hauptteil vor, in dem wir einzelne Elemente der Akrobatik in den Fokus rücken.
Turnen ist barfuß, in Socken oder mit Turnpatschen möglich, Turnschuhe brauchst du nicht.
Der Kurs ist offen für alle Levels und es sind keine Vorkenntnisse nötig. Es erwartet euch eine optimale Mischung von fließenden Yoga Sequenzen und kräftigenden Pilatesübungen für eine starke Mitte. Eventuell ein Tuch als Auflage für die Matte mitbringen.
Inhalte und Ziele
- Übungen zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Erfahrung von Atemräumen. Qualitäten der Atemphasen erkennen und nutzen.
- Vermittlung von Pilates Grundübungen in unterschiedlichen Lagen.
- Verbesserung der Rumpfstabilität und Steigerung der Beweglichkeit.
- Wiederholung von einfachen Bewegungssequenzen um Körper und Geist zu zentrieren und anzuregen.
- Geführte Schlussentspannung.
Grundlagen wie Handstand, Rollen vw. und rw. und Räder in verschiedenen Formen werden geübt und führen uns zu Überschlägen vw. und rw., Salti sowie Kombinationen daraus.
Dazu verwenden wir Sprunghilfen wie Airtrack, Minitrampolin und Sprungbrett. Die Einheit findet auf einem federnden Turnboden statt.
Das Ziel liegt in der Freude am Bewegen und der Weiterentwicklung am bisherigen Können durch Erlernen richtiger Technik, unterstützt von Trainer*innen und Gerätestationen.
Die Einheit beginnt mit einem ersten Teil, der Erwärmen, Mobilisieren, Stärken und Dehnen beinhaltet. Es erwarten dich koordinative sowie spielerische Aufgaben oder Partnerübungen, die kleine Pyramiden oder dynamische Bewegungen ergeben.
Dieser Teil bereitet dich für den Hauptteil vor, in dem wir einzelne Elemente der Akrobatik in den Fokus rücken.
Turnen ist barfuß, in Socken oder mit Turnpatschen möglich, Turnschuhe brauchst du nicht.
Ein paar Eindrücke auf Instagram findest du hier: https://www.instagram.com/turnen_und_akrobatik_wien?igsh=cmZhNmE2bWJxdDR1&utm_source=qr
Der Kurs ist offen für alle Levels und es sind keine besonderen Vorkenntnisse nötig. Nach einem gemeinsamen Aufwärmen (30 Minuten) teilen wir die Gruppe nach Vorkenntnissen und Interessen um an den Geräten Boden, Sprung, Reck, Balken die Grundelemente und weiterführende Elemente zu erarbeiten. Dabei werdet ihr - abhängig von der Teilnehmerzahl - von bis zu 3 Trainerinnen unterstützt.
Inhalte:
- Aufwärmen zur Steigerung von Kraft-, Beweglichkeit und Koordination
- Vermittlung von Turnerischen Grundformen: Springen, Drehen, Schwingen, Rollen, Stützen ...
- Vermittlung der Basiselemente: Rolle, Rad, Handstand, Unterschwünge, Aufhocken ...
- Vermittlung weiterführende Elemente: Rondat, Salto, Überschlag, Umschwung ...
- Cool Down zum Ausgleich der beanspruchten Muskelgruppen und Stretching
Methoden
- Gerätehilfen, Quader und Airtrackrollen
- Personenhilfe
- Videofeedback
- Kleingruppen
- Stationenbetrieb
- Kreisbetrieb
Inhalte
- Verbindungen von einfachen Bewegungen mit dem Atem um die unterschiedliche Atemräume erfahren zu können
- Körperübungen um Kraft und Beweglichkeit zu erhalten und zu fördern (Asana)
- Einfache Bewegungssequenzen die im eigenen Rhythmus wiederholt werden (Vinyasas) um Körper und Geist zu zentrieren und anzuregen
- Kurze Meditationen und Atemübungen (Pranayama)
- Geführte Schlussentspannung
Inhalte
- Verbindungen von einfachen Bewegungen mit dem Atem um die unterschiedliche Atemräume erfahren zu können
- Körperübungen um Kraft und Beweglichkeit zu erhalten und zu fördern (Asana)
- Einfache Bewegungssequenzen die im eigenen Rhythmus wiederholt werden (Vinyasas) um Körper und Geist zu zentrieren und anzuregen
- Kurze Meditationen und Atemübungen (Pranayama)
- Geführte Schlussentspannung
Hatha Yoga trifft auf Sportwissenschaft. Bewegen mit Leichtigkeit und Freude, für mehr Balance im Innen und Außen.
Aktivierende Morgenpraxis mit fließenden Sequenzen und genügend Raum zum Atmen und Innehalten.
Regenerative Praxis mit Yin Yoga Elementen, Pranayama und Meditation am Nachmittag oder Abend.
Einfache Techniken der Selbst und Partnermassage (Nuad Thai/Faszien- Arbeit).
Achtsame Praxis mit Fokus auf Ausrichtung im Asana (Alignment) getragen von einer vollen und feinen Atmung.
Rund 8 EH a 90 Minuten.
Voraussetzungen:
• Offen für alle Levels
• Bei Fragen bitte um Kontaktaufnahme unter cosima.koenigshofer@univie.ac.at
Organisation und Ablauf:
• Anreise ist mit dem öffentlichen Verkehr möglich. Auf Wunsch können Kontakte zwecks Fahrgemeinschaften ausgetauscht werden (sommerakademie.usi@univie.ac.at)
• Check in im Dientnerhof ab 16:00 Uhr (https://dientnerhof.univie.ac.at).
• Seminarstart
um 18:30 mit gemeinsamen Abendessen und anschließender Abendpraxis.
Morgenpraxis um 7:30 Uhr und anschließendem Frühstück. Die zweite
Einheit findet je nach Wetterlage und nach Absprache am Nachmittag oder
frühen Abend statt.
• Dazwischen bleibt Zeit zum Natur genießen
(Grünegg Alm, Pichlalm, Panoramaweg …) die Umgebung erkunden (Leogang,
Zell am See, Bad Gastein ...) und sich dem Müßiggang hingeben.
• Nach Vereinbarung kann ein Termin für eine Nuad Anwendung (https://www.cosimakoenigshofer.at/nuad/) gebucht werden.
Leistung: Kursgebühr,
Nächtigung (Halbpension)
Auf Wunsch besteht die
Option auf ein Zweibettzimmer. Hierzu muss während des Buchungsprozesses
im Feld "Anmerkungen" der Wunsch auf ein Zweibettzimmer geäußert
werden.