Trainer:in
>> Alle Trainer:innen anzeigen
Coaching für Fortgeschrittene
Du hast dir das grundlegende Wissen, d.h. Grundlagen der Tourenplanung, Notfallmanagement und Verhalten im freien Gelände angeeignet und auch die ersten Snowboardtouren erfolgreich hinter dir und willst den nächsten Schritt wagen - dann bist du bei diesem Fortbildungskurs genau richtig.
Im Vordergrund stehen die Reflexion und Vertiefung deines Wissens und deiner Erfahrung. Bei der gemeinsamen Tourenplanung wirst du aktiv mitarbeiten/gestalten und diese mit Coaching unseres Bergführers weitgehend selbständig umsetzen. Ziel der Tourentage ist die Vermittlung und Umsetzung von Detailwissen für die risikobewusste Routenwahl im Aufstieg und das Finden der besten „Lines Downhill“.
Inhalt:
Analyse und Bewertung der aktuellen Lawinensituation
Geländebeurteilung
Erkennen und Beurteilen bestehender Gefahren - Risikobewusstes Verhalten
Tourenplanung/Orientierung
Wiederholung Notfallmanagement
Teilnahmevoraussetzungen:
Sichere Schi-/Snowboardtechnik „off-piste“ und Tourenpraxis
Stabile Gesundheit und Kondition für Aufstiege bis ca. 800-1000 Hm
Ausrüstung
Schi/Splitboard inkl. Harscheisen
Teleskopstöcke
Tourenrucksack
Anforderungsgerechte Tourenkleidung
Hilfsmittel für Tourenplanung und Orientierung:
Topografische Karte oder APP für MobilTel
Bussole/Kompass/APP auf MobilTel
Höhenmesser
Notfallausrüstung:
LVS-Gerät - modernes 3-Antennengerät
Lawinenschaufel aus Metall
Lawinensonde
Erste-Hilfe-Paket (ev. Blasenpflaster)
Fellkleber und -wachs
Ausbildungsgebiet: Niedere Tauern/Planneralm_Mörsbachalm
Quartier: Gasthof Rüscher; Donnersbach 17; 8953 Donnersbach; 03683 2215; info@gasthof-ruescher.at
Kursleitung: Peter Gebetsberger | 0664/500 41 28
Achtung: Das Quartier ist nicht im Preis inkludiert.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reisestornoversicherung.
Basics für Einsteiger*innen
Nachdem du im Variantengelände (in Pistennähe) die ersten „off-Piste“- Erfahrungen gemacht hast, ist der nächste Schritt fällig: Mit dem Snowboard auf Tour! Im Aufstieg die Natur spüren und anschließend bei der Abfahrt die perfekten Spuren in den Schnee zu zaubern, ist definitiv die höchste Form von Freude und Freiheit.
Ziel der Tourentage ist die Vermittlung und Umsetzung des notwendigen Basiswissens für die risikobewusste Routenwahl im Aufstieg und das Finden der besten „Lines Downhill“.
Inhalt:
Einführung in die „Integrative Lawinenkunde“
Analyse und Bewertung Lawinenlagebericht
Wahrnehmen der aktuellen Lawinensituation vor Ort
Geländebeurteilung
Erkennen und Beurteilen bestehender Gefahren
Risikobewusstes Verhalten Up- und Downhill
Orientierung
Notfallorganisation
Teilnahmevoraussetzungen:
Snowboardtechnik „off-piste“
Stabile Gesundheit und Kondition für ca. 600-800 Hm Aufstieg mit Splitboard - inkl. Harscheisen (empfohlen) oder Schneeschuh
Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Lawinenschaufel und -sonde)
Ausbildungsgebiet: Salzburger Nockberge/Schönfeld
Quartier: Dr. Josef-Mehrl-Hütte, https://www.alpenverein.at/drjosefmehrlhuette/
Kursleitung: Peter Gebetsberger | 0664/500 41 28
Achtung: Das Quartier ist nicht im Preis inkludiert.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reisestornoversicherung.
Coaching für Fortgeschrittene
Du hast dir das grundlegende Wissen, d.h. Grundlagen der Tourenplanung, Notfallmanagement und Verhalten im freien Gelände angeeignet und auch die ersten Snowboardtouren erfolgreich hinter dir und willst den nächsten Schritt wagen - dann bist du bei diesem Fortbildungskurs genau richtig.
Nachdem du deine ersten Erfahrungen auf Varianten/beim Freeriden/auf Touren sammeln konntest, willst du nun anspruchsvolleres Gelände befahren. Neben der Wiederholung der notwendigen Grundlagen, liegt der Focus in der Vermittlung vertieften Wissens und der praktischen Umsetzung im Gelände mit Reflexion deiner Erfahrungen und praktischem Lernen „on the ride“. Die notwendige Unterstützung zur Entwicklung deiner Skills mit Focus auf Risikomanagement und das entsprechende Feedback stehen im Fokus.
Inhalt – Angewandtes Risikomanagement:
Wiederholung und Umsetzung der Risikomanagement-Basics
Tourenplanung in der Gruppe mit Karte und/oder digitalen Hilfsmitteln
Risikobeurteilung mit Hilfe des Lawinenlageberichts und Beobachtungen im Gelände
Umsetzung Off-Piste
Geländebeurteilung
Erkennen und Beurteilen bestehender Gefahren
Risikobewusstes Verhalten und Maßnahmen zur Risikoreduktion
Notfallmanagement
Voraussetzungen:
Sichere Snowboardtechnik „off-piste“
Basiskenntnisse Lawinenkunde und Basiserfahrung im Gelände
Ausrüstung
Moderne Freerideschi mit Aufstiegsbindung/Spiltboard
Notfallausrüstung (LVS, Lawinenschaufel, Lawinensonde)
Steigfelle für kurze Aufstiege
Rucksack (mit Befestigungsmöglichkeit für Schi)
Anforderungsgerechte Bekleidung
Ausbildungsgebiet: Saalbach/Hinterglemm
Quartier: Saliter Hof; Uttenhofen 5; 5760 Saalfelden; +43 6582 73381; info@saliterhof.at
Kursleitung: Peter Gebetsberger | 0664/500 41 28
Achtung: Das Quartier ist nicht im Preis inkludiert.
Wir empfehlen den Abschluss einer Reisestornoversicherung.