Trainer:in
>> Alle Trainer:innen anzeigen
Beckenkraft - ganzheitliches Beckenbodentraining
short: spielerisch, dynamisch, sinnlich, stärkend, wirksam und regenerierend. inkl. core stability, fascial toning & sensory refinement
Perform!: Bitte eigene Matte mitbringen. Türöffner Perform Studio SOL: Klingel z x nach links bis das Wort "Perform" am Display erscheint, dann auf Klingel Symbol drücken. Warten! es dauert bis nach einigen Geräuschen die Türe automatisch öffnet. Danke
Long: Vor einigen Jahren wurde die Bedeutung einer gesunden Spannungsregulation des Beckenbodens durch die Bewegungswissenschaften untermauert. Bislang lag das Augenmerk jedoch vorwiegend auf dem Training der muskulären Schichten. Durch die aktuelle Faszienforschung wird jedoch deutlich, welchen wesentlichen Beitrag geschmeidige und elastische Faszien für eine gesunde Beckenboden-Power leisten. Diese Erkenntnisse führen zu einer Neuorientierung im Training, das weit weniger muskulär - statisch, sondern wesentlich stärker faszial - dynamisch ausgerichtet ist.
Ganzheitlich: weil der ganze Köper einbezogen wird, die Adduktorenkette von den Füßen bis zum Kopf, und alle Strukturen die das Becken um- und durchspannen.
Dynamisch: weg von den statischen Kegelübungen – hin zu einem lebendigen Bewegungstraining bei dem sich der Beckenboden in jeder Lebenslage in seinem gesunden Tonus aufspannt und auch bei dynamischen Bewegungen aktiv hält.
Spielerisch: Beckenbodentraining braucht nicht streng und ernst zu sein. Mit Einsatz von unterschiedlichen Tools wie Bällen, Gewichten, Stühlen etc. und verschiedenen Atmungen, Tönen und Positionen aktivieren wir unser inneres Netzwerk und haben Freude daran.
Regenerativ: Wahrnehmung, fein spürige angeleitete Entspannung am Ende der Einheit rundet die Erfahrung ab und hilft bei der Integration.
Achtsamkeitstraining und Inner Movement
short: fein spürige Körperarbeit, Anleitung zu frei fließenden Bewegungen, Dehnungen und sanfter Stärkung, Bodyscan, angeleitete Achtsamkeitsmeditaion und Innenschau
Perform!: Bitte eigene Matte mitbringen. Türöffner Perform Studio SOL: Klingel symbol > nach links bis das Wort "Perform" am Display erscheint, dann auf Klingel Symbol drücken. Warten! es dauert bis nach einigen Geräuschen die Türe automatisch öffnet. Danke
long:
Wir verbringen die gemeinsame Zeit sowohl in Bewegung als auch in Ruhe/ liegend bzw. in Meditation (sitzend/liegend).
Die Kurseinheiten haben einen klaren Ablauf und Struktur, wobei jede Einheit in sich geschlossen ist und auch ein späterer Einstieg bzw. Fehlstunden möglich sind.
Hintergrund für die Bewegungsarbeit sind mehrere Methoden die freie Bewegungsentwicklung und auch tiefe strukturelle Körperarbeit zusammenführen. Diese habe ich mit dem Titel Inner Movement zusammengefasst. (Continuum Movement, Body Bliss, Faszientraining, Rolfing™ Strukturelle Integration und Hakomi – Achtsamkeitsbasierte Körperpsychotherapie)
Die Bewegungssequenzen werden mit Musik unterstützt.
Jede Einheit widmet sich einem Körper-Thema oder einer Frage, die sich durch die gesamte Struktur zieht.
Ablauf/Struktur:
· Angeleitete Körperwahrnehmung im Gehen
· Geführte, weich-spürige Bewegung & Körperarbeit zur Stärkung der Körperwahrnehmung (Propriozeption)
· Frei fließende Dehnungen, sanft kräftigende Bewegungen zur Stärkung der Motorik, Sensorik und myofaszialen Hygiene
· Mit Wahrnehmung durchzogene Bewegungsexploration zum Tagesthema.
· Angeleiteter Bodyscan mit unterschiedlichen Schwerpunkten
· Angeleitete Achtsamkeitsmeditation mit offener Aufmerksamkeit, klarem Focus und auch kombinierter Aufmerksamkeit und Innenschau.
· Körperwahrnehmung im Gehen.
Dieser Kurs ist für alle Menschen offen.
Speziell richtet er sich an Menschen die ihre Achtsamkeit und Körperwahrnehmung verfeinern möchten. Auch jene, die mehr Orientierung im Leben suchen und therapeutische Prozesse unterstützen möchten.
Mag. Jasmin Mirfakhrai ist Körpertherapeutin und Bewegungstrainerin mit methodischem Hintergrund in: Rolfing™ Strukturelle Integration, Shiatsu, Faszientraining, Beckenbodentraining, Continuum Movement, Bodybliss Bewegungsmedizin, Tanz, Hakomi Körperpsychotherapie und Achtsamkeitstraining.
Beckenkraft - ganzheitliches Beckenbodentraining
short: spielerisch, dynamisch, sinnlich, stärkend, wirksam und regenerierend. inkl. core stability, fascial toning & sensory refinement
Long: Vor einigen Jahren wurde die Bedeutung einer gesunden Spannungsregulation des Beckenbodens durch die Bewegungswissenschaften untermauert. Bislang lag das Augenmerk jedoch vorwiegend auf dem Training der muskulären Schichten. Durch die aktuelle Faszienforschung wird jedoch deutlich, welchen wesentlichen Beitrag geschmeidige und elastische Faszien für eine gesunde Beckenboden-Power leisten. Diese Erkenntnisse führen zu einer Neuorientierung im Training, das weit weniger muskulär - statisch, sondern wesentlich stärker faszial - dynamisch ausgerichtet ist.
Ganzheitlich: weil der ganze Köper einbezogen wird, die Adduktorenkette von den Füßen bis zum Kopf, und alle Strukturen die das Becken um- und durchspannen.
Dynamisch: weg von den statischen Kegelübungen – hin zu einem lebendigen Bewegungstraining bei dem sich der Beckenboden in jeder Lebenslage in seinem gesunden Tonus aufspannt und auch bei dynamischen Bewegungen aktiv hält.
Spielerisch: Beckenbodentraining braucht nicht streng und ernst zu sein. Mit Einsatz von unterschiedlichen Tools wie Bällen, Gewichten, Stühlen etc. und verschiedenen Atmungen, Tönen und Positionen aktivieren wir unser inneres Netzwerk und haben Freude daran.
Regenerativ: Wahrnehmung, fein spürige angeleitete Entspannung am Ende der Einheit rundet die Erfahrung ab und hilft bei der Integration.
Achtsamkeitstraining und Inner Movement
short: fein spürige Körperarbeit, Anleitung zu frei fließenden Bewegungen, Dehnungen und sanfter Stärkung, Bodyscan, angeleitete Achtsamkeitsmeditaion und Innenschau
long:
Wir verbringen die gemeinsame Zeit sowohl in Bewegung als auch in Ruhe/ liegend bzw. in Meditation (sitzend/liegend).
Die Kurseinheiten haben einen klaren Ablauf und Struktur, wobei jede Einheit in sich geschlossen ist und auch ein späterer Einstieg bzw. Fehlstunden möglich sind.
Hintergrund für die Bewegungsarbeit sind mehrere Methoden die freie Bewegungsentwicklung und auch tiefe strukturelle Körperarbeit zusammenführen. Diese habe ich mit dem Titel Inner Movement zusammengefasst. (Continuum Movement, Body Bliss, Faszientraining, Rolfing™ Strukturelle Integration und Hakomi – Achtsamkeitsbasierte Körperpsychotherapie)
Die Bewegungssequenzen werden mit Musik unterstützt.
Jede Einheit widmet sich einem Körper-Thema oder einer Frage, die sich durch die gesamte Struktur zieht.
Ablauf/Struktur:
· Angeleitete Körperwahrnehmung im Gehen
· Geführte, weich-spürige Bewegung & Körperarbeit zur Stärkung der Körperwahrnehmung (Propriozeption)
· Frei fließende Dehnungen, sanft kräftigende Bewegungen zur Stärkung der Motorik, Sensorik und myofaszialen Hygiene
· Mit Wahrnehmung durchzogene Bewegungsexploration zum Tagesthema.
· Angeleiteter Bodyscan mit unterschiedlichen Schwerpunkten
· Angeleitete Achtsamkeitsmeditation mit offener Aufmerksamkeit, klarem Focus und auch kombinierter Aufmerksamkeit und Innenschau.
· Körperwahrnehmung im Gehen.
Dieser Kurs ist für alle Menschen offen.
Speziell richtet er sich an Menschen die ihre Achtsamkeit und Körperwahrnehmung verfeinern möchten. Auch jene, die mehr Orientierung im Leben suchen und therapeutische Prozesse unterstützen möchten.
Mag. Jasmin Mirfakhrai ist Körpertherapeutin und Bewegungstrainerin mit methodischem Hintergrund in: Rolfing™ Strukturelle Integration, Shiatsu, Faszientraining, Beckenbodentraining, Continuum Movement, Bodybliss Bewegungsmedizin, Tanz, Hakomi Körperpsychotherapie und Achtsamkeitstraining.
Bellydance
….. Bauchtanz, Middle Eastern Dances, Orientalischer Tanz ….
Komm wie du bist, tanz wie du magst.
Come as you are, dance how you like.
µ Warm up
µ Basics
µ Techniques
µ Repertoire
µ Free dance !!! freier Tanz !!!
µ Cooling down
µ Relax & feel happy
Anleitung & Begleitung: Jasmin Mirfakhrai
All levels, all genders
Am 10. Oktober 2025 von 18.30 – 20.30 Uhr
Ort: USZ II, Massageraum (1. Stock rechts), Auf der Schmelz 6a
Anmeldung & Infos: www.USI.at
F a s z I e n g e s a n g
Wo das Bindegewebe anfängt zu tragen und die eigene Stimme erklingt, steigen Lebensfreude und Wohlbefinden
Kursaufbau:
Die Inhalte werden ineinander Aufbauend und sich verwebend unterrichtet.
Es gibt ruhigere und dynamischere Phasen, also bitte ausreichend Gewand in Schichten mitbringen.
Auch Trinkflasche und eine Jausenverpflegung wäre günstig.
Die Pausen werden in Absprache mit der Gruppe entschieden.
Inhalte:
Aus dem Bereich des Faszientrainings:
· Fascia Load & Rebounce (Bounce, Tone, Catapult)
· Fascial Stretch – Myofascial Hygiene (Endgradige, Langkettige Dehnungen, Undulationen, Pendiculations)
· Sensorische Verfeinerung (Micromovements, innerkörperliche Bewegungen)
· Fascial Release, Myofascial Release (mit Einsatz von Hilfsmitteln (Ball/Rolle)
Aus dem Bereich Stimme:
· Erhöhung der Innenresonanz durch Einsatz von Klinger
· Training der Zunge und Vokaltraktes - Klangerweiterung
· Einsatz von Klinger und Konsonanten zur Behebung von Hyper- und Hypofunktioneller Dysphonie
· Einsatz der Stimme in Release Techniken
· Abdominal-diaphragmale Atmung
· unterstützender Einsatz des Körpertonus für einen gleichmässigen Luftstrom und Erhöhung des Stimmvolumen
Level:
Dieser Kurs richtet sich an alle die an der Kombination von Körperarbeit und Stimmarbeit interessiert sind. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weder aus dem Bereich der Körperarbeit noch aus dem Bereich Stimme/Gesang. Offenheit gegenüber neuer Inhalte und Gruppendynamik ist erwünscht. Lust und Freude an der Bewegung und spielerischem Einsatz der Stimme und Gesangslust wird angenommen.
Beckenkraft – ganzheitliches Beckenbodentraining
dynamisch, spielerisch, faszial tonisierend, sensorisch verfeinernd und die Körpermitte stabilisierend
Vor einigen Jahren wurde die Bedeutung einer gesunden Spannungsregulation des Beckenbodens durch die Bewegungswissenschaften untermauert. Bislang lag das Augenmerk jedoch vorwiegend auf dem Training der muskulären Schichten. Durch die aktuelle Faszienforschung wird jedoch deutlich, welchen wesentlichen Beitrag geschmeidige und elastische Faszien für eine gesunde Beckenboden-Power leisten. Diese Erkenntnisse führen zu einer Neuorientierung im Training, das weit weniger muskulär - statisch, sondern wesentlich stärker faszial - dynamisch ausgerichtet ist.
Ganzheitlich: weil der ganze Köper einbezogen wird, die Adduktorenkette von den Füßen bis zum Kopf, und alle Strukturen die das Becken um- und durchspannen.
Dynamisch: weg von den statischen Kegelübungen – hin zu einem lebendigen Bewegungstraining bei dem sich der Beckenboden in jeder Lebenslage in seinem gesunden Tonus aufspannt und auch bei dynamischen Bewegungen aktiv hält.
Spielerisch: Beckenbodentraining braucht nicht streng und ernst zu sein. Mit Einsatz von unterschiedlichen Tools wie Bällen, Gewichten, Stühlen etc. und verschiedenen Atmungen, Tönen und Positionen aktivieren wir unser inneres Netzwerk und haben Freude daran.
Inhalte:
· Lebendige Anatomie des Beckenbodens
· Organe und Einfluss der BB-Spannung auf Organfunktion
· Bedeutung der Quergewölbe für die Aufrichtung und Einsatz der Bewegungsimpulse
· Die Spannung/Tonus im Rumpf und Beckenboden regulieren
· Die Beweglichkeit und Stabilität in den Hüftgelenken erhöhen/regulieren
· Die Wahrnehmung und Ansteuerung im Beckeninnenraum/Beckenbodenmuskulatur differenzieren und verbessern
· Release Techniken mit Einsatz von Hilfsmitteln (Bälle, Rollen) und Atem/Ton
· Rückbildung, Inkontinenzprävention, Spannungsregulation
Kursaufbau:
· Lebendige Abwechslung zwischen Theorie und Praxis, verstehen und spüren, ausprobieren und integrieren.
· Manche Phasen werden durchaus dynamisch sein, andere sehr ruhig und nach innen gerichtetà also ausreichen Gewand in Schichten mitbringen.
· Die Pausenzeiten werden gemeinsam mit der Gruppe entschieden.
Level: Dieser Workshop ist für alle Frauen offen, egal ob bereits Erfahrung mit dieser Art von Training oder nicht vorhanden ist. Ich möchte uns in diesem Rahmen mehr Zeit geben, als im laufenden Kurs, um einzelne Übungen in ihrer Tiefe zu Verständnis und Umsetzung bringen zu können.