Teacher
>> Show all teachers
Ort: Flirsch, Arlberg
Unterkunft: Hotel Basur, Tel. +43 5447/5206, 5275
Ausstattung: 2- und 3-Bettzimmer mit Du/WC oder Bad/WC/SAT TV, Tel., Sauna, Dampfbad, Whirlpool
Verpflegung: Halbpension
Kursbeginn: Der Kurs beginnt am Anreisetag mit dem Abendessen (ca. 18:30)
Kursende: Der Kurs endet am Abreisetag nach dem Frühstück.
Voraussetzung: Sicheres, zügiges, paralleles und rhythmisches Skifahren in jedem Gelände (keine Anfänger*innen!)
Kursinhalt: „Off Piste" (Variante) mit Aufstiegshilfen (Liften) und teilweise zusätzlichen Aufstiegen im Arlberggebiet. (Erlernen), Verbessern und Perfektionieren der „Off-Piste" Techniken in Aufstieg und Abfahrt. Geeignet als Fortbildung im Freeride-Bereich in Theorie und Praxis.
Freeriden am Arlberg mit Aufstiegshilfen (Lift) und zusätzlichem Freeride-Touren-Material. Hier kann es zu längeren Aufstiegen kommen, um eine unvergessliche Powder- oder Firnabfahrt zu erleben.
Betreuung in Gruppen durch Skilehrer*innen, Ski- und Bergführer*innen.
Ausrüstung: Freeride-Ski mit Aufstiegsfunktion, Fellen und Harscheisen!!! Wenn vorhanden Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Schaufel und Sonde mitnehmen oder für Entlehnung voranmelden (kostenpflichtig). Helmempfehlung! Rucksack mit Skimontagefunktion! Verstellbare Skistöcke mit Schneetellern sind hilfreich im Gelände!
Dieses Skicamp dient auch zur gesetzlichen Fortbildung von Lehrer*innen, Studierenden, Skilehrer*innen, Ausbildner*innen und Begleitlehrer*innen in Bezug auf Inhalte, Verbesserung der Ski- und Freeridetechnik, Organisationsstruktur, Materialkunde, Methodik, Didaktik, Tourenführung und Planung, Sicherheit, Einführung und Vertiefung der Schnee,-Gefahren und Lawinenkunde in Theorie und Praxis.
Alle Preise ohne Liftkarte!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reisestornoversicherung.
Ort: Kitzsteinhorn
Unterkunft: Bundessport- und Freizeitzentrum Kitzsteinhorn Tel.: +43 6547 8510
Ausstattung: 2-, 3- und 4-Bettzimmer mit Dusche und WC, Sauna (kostenpflichtig)www.bsfz.at
Verpflegung: Vollpension
Kursbeginn: Der Kurs beginnt am Anreisetag mit dem Abendessen (ca. 18:30). Letzte Auffahrt 16.00 Uhr! (Sollte eine Anreise erst am Abend möglich sein, kann die Nacht- ohne Verpflegung- kostenlos im Dientnerhof verbracht werden)
Kursende: Der Kurs endet am Abreisetag nach dem Skifahren ca. 14:00
Geeignet für: mäßig Fortgeschrittene, Profis (kein Anfänger*innenunterricht!)
Voraussetzung: Paralleles Skisteuern auf roter Piste!
Leistung: Einführung und Training von Freeride- und Buckelpistentechnik, koordinative Schwerpunkte, Videoanalyse. Freeriden in Gruppen mit Ausbildner*innen.
Ausrüstung: Bitte Allround,- oder Racecarver (Radiusempfehlung ca. 14 – 22 m) und wenn vorhanden Lawinenverschüttetensuchgerät, Schaufel und Sonde mitnehmen oder für Entlehnung voranmelden. Entlehngebühr ca. € 10,-- Helmempfehlung!
Dieses Skicamp dient auch zur gesetzlichen Fortbildung von Lehrer*innen, Studierenden, Skilehrer*innen, Ausbildner*innen und Begleitlehrer*innen in Bezug auf Inhalte, Verbesserung der Ski- und Freeridetechnik, Organisationsstruktur, Materialkunde, Methodik, Didaktik, Tourenführung und Planung, Sicherheit, Einführung und Vertiefung der Schnee,-Gefahren und Lawinenkunde in Theorie und Praxis.
Alle Preise ohne Liftkarte!
Wir empfehlen den Abschluss einer Reisestornoversicherung.